2013. Nach langen Jahren des Zögerns habe ich eine erste Auswahl aus den damals schon druckreifen Kurzgedichten in diesem Band zusammengefasst.
Weil undicht gleichzeitig mit der CD time to slow down fertig werden sollte, stimmen die Abmessungen beider Teile überein.
So etwas lässt sich gut gemeinsam verpacken und verschenken! Weil's so erfolgreich war, ist auch der zweite Gedichtband im gleichen Format erschienen.
2015. Natürlich sammle ich laufend (eher träumend, gehend) weiter, was mir im Falle mentaler Undichtigkeit so in den Sinn kommt. Irgendwann ist dann der Speicher wieder voll. Wie bei einem Kondensator muss dann die angestaute Energie freigesetzt werden.
Beim Auswählen der in "diVERSEs" versammelten Texte ist mir aufgefallen, dass meine Gedichte länger werden und stellenweise Tiefgang bis hin zur Satire entwickeln. Wie dem auch sei, das Layout habe ich sehr kurz vor Drucklegung noch einmal komplett umgestoßen und - von ehernen typografischen Zwängen weitgehend befreit - neu konzipiert.
Wer sich bei mancher Variationen aus der Kombination von Dreieck und Gerade erotisiert fühlt - was mir berichtet wurde - ist vermutlich Opfer seiner eigenen Fantasie geworden. Auch kein Verbrechen. Ich habe mich nur mit der „Form” und nicht mit dem „Gedanken” gespielt.
aufgenommen 2013 im Soundborn Tonstudio in Wien, ist der Versuch, mit musikalischen Mitteln dem unmenschlich hohen Tempo der Zeit beizukommen.
Zusammen mit meiner Band „SwingMenFour” habe ich bewusst 15 langsame Titel aus dem American Songbook ausgewählt oder manche davon absichtlich entschleunigt.
Mit mir in Studio waren:
Auch der Tonmeister der Aufnahmen, Gerhard Wessely, zugleich langjähriger Leiter der Stanton Bigband, Klarinett- und Saxofonist ist leider nicht mehr unter uns. Unerschrocken, mit größter Kompetenz und Leidenschaft führt sein Sohn Fabian das traditionsreiche Studio im 8ten Wiener Gemeindebezirk weiter.